Personalie

Emanuel Wiggerich geht zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Dr. Emanuel Wiggerich wechselt vom Gesundheitsamt Oberhausen zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Dort wird er Chef des Psychiatrieverbunds.

Veröffentlicht:
Dr. Emanuel Wiggerich.

Dr. Emanuel Wiggerich.

© Nikolaus Urban/LWL

Oberhausen. Dr. Emanuel Wiggerich wird am 1. November 2024 neuer Dezernent für Krankenhäuser und Gesundheitswesen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und damit Chef des LWL-Psychiatrieverbunds. Er übernimmt das Amt von Professor Meinolf Noeker, der in den Ruhestand geht. Wiggerich ist für acht Jahre gewählt.

Der 41-Jährige ist zurzeit Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Oberhausen. Der Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Notarzt hat an der Universität Duisburg-Essen Humanmedizin studiert sowie Management an der Fern-Universität Hagen.

Wiggerich ist Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und erster stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes. Der LWL ist ein Kommunalverband, der mit über 200 Einrichtungen für gleiche Lebensverhältnisse in der Region sorgen will. (iss)

Mehr zum Thema

Personalie

Milde übernimmt Leitung der Jenaer Uni-Kinderklinik

Preisverleihung der Leopoldina

Mendel-Medaille für immunbiologische Forschung

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?